• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Forum-Sprachen-Lernen

  • Über diese Bücher
  • Die L-R Methode
  • Bücher
  • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Privacy Policy
    • Charte de confidentialité
  • Impressum

Archives for April 2013

by admin 33 Comments

Wie man den Vokabeltrainer Anki am besten zum Sprachen lernen nutzt

Anki ist eine Software um Vokabeln und andere Fakten zu lernen. Ich habe die Software benutzt um 5000 französische Sätze innerhalb von 3 Monaten zu lernen, während meines täglichen Arbeitsweges. Der Vokabeltrainer sorgt mit seinem zeitlichen Wiederholalgorithmus dafür das Vokabeln immer fester im Langzeitgedächtnis verankert werden. In dem Artikel will ich zeigen wie man Anki am besten zum Sprachen lernen nutzt und sich seine eigenen individuellen Lernkarten anlegen kann.

Bei den unzähligen Vokabeltrainern auf dem Markt, warum Anki?

  • Anki ist kostenlos
  • unterstützt Hördateien zu den Vokabeln lernen
  • man kann Bilder hinterlegen
  • unterstützt Windows/MAC/Linux und Smartphones
  • ist an den persönlichen Lernstil anpassbar
  • es können schnell große Mengen an neuen Karten angelegt werden
  • es gibt schon unzählige fertige Kartendecks zum download
  • Synchronisation zwischen Smartphone und PC möglich

Anki kann praktisch zu jedem Fach benutzt werden, z.B. Mathe Physik oder auch Geschichte.

Wie Anki installieren?

Anki von hier downloaden, für Windows einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei ausführen und das Programm ist installiert!

Zum Herunterladen fertiger Kartenstapel kann man die Webseite von Anki-Shared-Decks besuchen.

Ein sehr gutes Französisch – Deck ist „Assimil Franzoesisch ohne Muehe“, mit sehr guten Audiodateien und ganzen Sätzen zum Lernen. Hier findest du noch einmal Informationen warum es wichtig ist ganze Sätze zu Lernen. Downloade den gewünschten Kartenstapel, danach Doppelklick auf die Datei. Wenn Anki geöffnet ist erscheint automatisch ein neuer Kartenstapel. Es gibt auch viele Kartenstapel für Englisch und andere Gebiete wie Mathe.

Eigene Kartenstapel nach eigenen Interessensgebieten erstellen

Am besten lernt es sich wenn man sich auch für das Thema interessiert was man lernt. Deshalb will ich hier zeigen wie man sich leicht eigene Kartenstapel nach eigenen Interessensgebieten anlegt.
Nehmen wir an du interessierst dich besonders für Jazz (Ok – relativ unwahrscheinlich aber irgendwas musste ich als Beispiel nehmen). Einfach bei Wikipedia nach dem Stichword Jazz suchen und du bekommst einen Artikel auf Deutsch angezeigt. Geeignet ist hier aber auch jeder andere Text der schon in digitaler Form vorliegt, Wikipedia ist nur ein Beispiel.

Jetzt an der Navigationsliste an der linken Seite Englisch oder Französisch auswählen, je nach dem was du lernen möchtest. Die Artikel sind voneinander unabhängig, d.h. der deutsche Artikel ist keine Übersetzung des Englischen und umgekehrt. Die Textpassagen die dich interessieren heraus kopieren und in eine einfache Textdatei umwandeln. Unter Windows kannst du dazu den Editor nehmen. Jetzt muss die Datei noch etwas per Hand bearbeitet werden, da viele Sätze sonst zu lang sind um sie gut lernen zu können.

Mit dem Wikipedia Artikel Jazz habe ich das als Beispiel vorbereitet. In jeder Zeile steht jetzt ein Satzfragment, mit einem Komma abgeschlossen. In einer Zeile darf nur dieses eine abschließende Komma stehen, sonst kommt Anki mit dem Format durcheinander.

Anki Datei importieren

Dies Datei kann jetzt in Anki importiert werden.

Dazu auf „Datei importieren“ klicken und in nächsten Maske unter „Dateien des Typs“ „Durch Absatzmarken oder Semikola getrennter Text“ auswählen und „Öffnen“ wählen.

Vokabeltrainer Datei importieren

Es öffnet sich eine weitere Maske „Importieren“, hier ebenfalls auf „Importieren“ klicken. Der Typ kann auf ‚Basic‘ belassen werden, ebenfalls der Name auf ‚Standard‘. Hier könnte man auch einen vorhandenen Stapel auswählen um Karten hinzuzuaddieren. Der Name kann später noch geändert werden.

Jetzt hat man seinen eigenen individuellen Kartenstapel, jedoch noch ohne Übersetzung.

Vokabeltrainer Anki Kartenstapel umbenennen

Der Name lässt sich ganz einfach über ‚Optionen‘ ändern.

Je nach Vorwissen werden zu jedem Satz nur einzelne Wörter für die Übersetzung fehlen oder tatsächlich der ganze Satz. Beim Durcharbeiten des Stapels kann dies jetzt ergänzt werden.

Anki Deck lernen

Auf Jazz klicken, ‚Jetzt lernen‘ auswählen und los geht’s.

Vokabeltrainer anki-kartenstapel-bearbeiten

Es ist noch keine Antwort hinterlegt, also Karte bearbeiten, und sich die Notizen machen die du benötigst um dir die Übersetzung zu vervollständigen.

Anki Karte bearbeiten

Nehmen wir an du kennst nur das Wort ‚originated‘ aus diesem Satz nicht, dann reicht eine kleine Notiz zu diesem Wort. Ist der gesamte Satz unbekannt, könntest du natürlich auch die gesamte Übersetzung hinterlegen.
Du könntest auch Bilder anhängen, das macht sich besonders gut bei Substantiven. Dann auf Schließen klicken und fertig ist die erste Lernkarte.

Wie beim Vokabeltrainer Anki automatisch Hördateien hinterlegen?

Eine der besten Optionen bei Anki ist das automatische Hinterlegen von Hördateien. Dazu muss man sich erst einmal ein Plug-in installieren, es heißt „Google TTS“. Es benutzt zum Erzeugen der Hördateien Google Translate. Um sich von der Qualität zu überzeugen kann man einfach einen deutschen Text eingeben und ihn sich vorlesen lassen. Die Qualität ist erstaunlich. Um diesen Dienst für Anki zu nutzen:

Vokabeltrainer Anki installieren add on

Auf ‚Werkzeuge‘ klicken, ‚Erweiterungen‘ auswählen und danach ‚Suchen und installieren‘.

Anki Erweiterungen installieren

Es öffnet sich eine weitere Maske ‚Erweiterung installieren‘, in dem man einen Code eingeben muss. Um den Code zu ermitteln zunächst auf ‚Durchsuchen‘ klicken.

Vokabeltrainer Anki installieren ausführen

Google TTS aus der Liste der Add-Ons auswählen, den Download-Code aus der Webseite in die Oberfläche kopieren und auf OK klicken. Ab jetzt steht unter Werkzeug Google TTS zur Verfügung.

Wie nutzt man nun dieses Add-On? Bei bestehender Internetverbindung kann es sofort zum Einsatz kommen. Mit F6 kann man sich die Frage vorlesen lassen, mit F7 die Antwort. Unter ‚Werkzeuge/ Google TTS‘ ist es nur notwendig die Sprache auszuwählen die gelernt werden soll. Die Voreinstellung ist Englisch.

Wenn man viel unterwegs ist und dabei keine Internet-Verbindung zur Verfügung hat lassen sich auch für jeden Satz MP3-Dateien hinterlegen.

Um die MP3 Dateien für einen Kartenstapel zu erzeugen muss man so vorgehen:

Anki durchsuchen

1. Auf Durchsuchen klicken.

Vokabeltrainer Anki Kartenstapel auswählen

2. Den gewünschten Stapel anklicken, hier z.B. Jazz

Anki Kartenstapel google TTS

3. Unter Bearbeiten Google TTS auswählen

Anki google TTS erzeugen

4. Unter Google TTS folgende Einstellungen wählen:

  • Language: Sprache, hier die gewünschte Sprache einstellen. Bei uns ist dies Englisch.
  • Source Field: Welche Kartenseite soll mit Hördatei versehen werden die Vorderseite oder die Rückseite. In unserem Beispiel die Vorderseite, also Front
  • Destination Field: Zielfeld: ist bei uns das Audiofeld, ein gesondertes Feld was nichts anderes überschreibt. Falls dieses Feld noch nicht existiert muss man es erzeugen. Weiter unten steht wie das funktioniert.

Jetzt muss man nur noch auf ‚OK‘ drücken und die Dateien werden erzeugt.

Audio Feld beim Vokabeltrainer Anki hinzufügen

Falls das Audiofeld noch nicht im Kartenstapel vorhanden ist muss es vorher hinzugefügt werden. Das geht so:

Anki Feld inzufügen

1. Wiederum Jazz markieren und auf ‚Hinzufügen‘ klicken

Anki Feld-inzufuegen felder

2. Felder anpassen auswählen.

Vokabeltrainer Anki Felder fuer Basic

3. Es öffnet sich die Maske ‚Felder für Basic‘, hier auf ‚Hinzufügen‘ klicken.

Anki Felder-fuer-Basic ok

4. Es öffnet sich die Maske + Anki. Hier unter Feldname ‚Audio‘ eingeben und auf ‚OK‘ klicken.

Diese Lerntechnik sollte so schnell wie möglich mit ‚Learning by Doing‘ – Methoden ergänzt werden. Ohne Anwendung ist der beste Wiederholalgorithumus wertlos. Hier einige Ideen wie man Sprachen lernen in seinen Alltag einbauen kann.

Was interessiert euch noch zu dem Thema? Bei Fragen fragen! Nutzt die Kommentarfunktion. Ich freue mich über jeden Kommentar.

Filed Under: Lernen Lernen Tagged With: Englisch lernen, Französisch lernen, Sprachen lernen

Primary Sidebar

Language learning fast, simple and affordable

Über Beate Ziebell

Hallo, mein Name ist Beate Ziebell, Ihr Host bei Forum-Sprachen-Lernen. Mein Ziel: Sprachen lernen einfach, unterhaltsam und erschwinglich zu machen. Ich freue mich über Ihr Feedback, zögern Sie nicht, einen Kommentar zu einem Post zu hinterlassen, oder kontaktieren Sie mich direkt!

NewsletterMehr über die Lernmethode

Lernen mit zweisprachigen Büchern und der L-R Methode

Teilen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • info 

Neue Beiträge

  • Hörbuch Englisch lernen
  • Warum Französisch lernen
  • Sprachen lernen mit zweisprachigen Texten (+ Audio)
  • Englisch lernen: MP3 – Hördateien selbst erzeugen
  • Vokabeltrainer Anki

Neue Kommentare

  • admin bei Vokabeltrainer Anki
  • Uli Fohrmann-Schwerter bei Vokabeltrainer Anki
  • admin bei Vokabeltrainer Anki
  • lisa bei Vokabeltrainer Anki
  • Ernestine Löwenstein bei Sprachen lernen mit zweisprachigen Texten (+ Audio)

Kategorien

  • Englisch lernen
  • Französisch
  • Lernen Lernen
  • Sprachen lernen
META
  • RSS-Einträge RSS
  • RSS-Kommentare

Copyright © 2019 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in