Wie lernt man Sprachen mit zweisprachigen Texten + Audio? Die L-R Methode.

Kató Lomb, eine ungarische Übersetzerin und Dolmetscherin, die fließend 16 Sprachen beherrschte, beschrieb in ihrem Buch „So lerne ich Sprachen“ wie sie nur durch Lesen fremdsprachiger Texte schnell ihren Wortschatz erweiterte. Phi-Staszek, ein polnischer Polyglot (jemand, der viele Sprachen beherrscht) verbesserte diese Methode und beschrieb in Forum „Wie lerne ich jede Sprache“ wie man nur durch einen zweisprachigen Text und die Audioaufnahme in kürzester Zeit eine Fremdsprache erlernen kann. Er nannte die Methode die L-R Methode. L-R steht für Listening-Reading, also Zuhören und Lesen.
Warum funktioniert die L-R Methode zum Sprachen lernen?
Die L-R Methode setzt von Anfang an auf interessante Texte, Texte die man sowieso lesen würde, auch wenn man die Sprache nicht lernen würde. So entsteht keine Lernzeit im klassischen Sinne, man liest einen Text, der kurzweilig und interessant ist, das Sprachen lernen wird nicht langweilig und man bleibt motiviert. Durch den zweisprachigen Ansatz verbraucht man keine Zeit beim Vokabeln nachschlagen und nimmt in kürzester Zeit sehr viel in der neuen Sprache auf.
Wie funktioniert die L-R Methode?
Was brauchen Sie:
-
- Einen Text in zwei Sprachen
Für absolute Anfänger sollte dieser Text in wortwörtlicher Übersetzung vorliegen. Der Text und die Übersetzung sollten horizontal Zeile für Zeile ausgerichtet sein.

Sind schon Sprachkenntnisse vorhanden, reicht ein zweisprachiger Text in zwei Spalten, in der die Übersetzung Satzweise ausgerichtet ist.

- Eine Audioaufnahme des Textes in der Sprache, die Sie lernen wollen
Wie gehen Sie beim Sprachen lernen mit der L-R Methode vor?
- Zunächst lesen Sie die Übersetzung, um sich mit dem dem Inhalt des Textes vertraut zu machen.
- Dann Hören Sie sich den Text an und lesen gleichzeitig in Englisch mit. Versuchen Sie, jedes Wort zu verstehen und gleichzeitig zu lesen. Falls die Originalgeschwindigkeit am Anfang noch zu schnell ist, greifen Sie auf die 20% verlangsamte Geschwindigkeit zurück. Wenn Sie so alles verstehen und mitlesen können, können Sie zu Punkt 3 übergehen.
- Zuhören, ohne mitzulesen. Vielleicht schließen Sie sogar die Augen. Können Sie immer noch alles verstehen? Wenn ja können Sie schon zu Punkt 4 übergehen. Wenn nicht halten Sie an den Stellen die noch nicht verstanden werden kurz an und schauen das unbekannte Wort nach.
- Da Sie nun den Text blind verstehen, können Sie zum passiven Hören übergehen. Nehmen Sie den Text und hören Sie sich ihn immer wieder an. Programmieren Sie ihren MP3 Player auf endlos-wiederholen. Es schadet auch nichts einfach die gesamte Geschichte wieder und wieder zu hören. Dann haben Sie sich schon für die nächsten Abschnitte eingehört und werden mit den Punkten 1-3 schneller sein.
- Aussprache Verbessern. Hören Sie sich dazu den Hörtext mit den Pausentexten an. Versuchen Sie, in jeder Pause den letzten Satz bzw. das Satzfragment zu wiederholen. Manchmal sind die Sätze oder Satzfragmente sehr lang und das wird nicht gelingen. Hier einfach nur die letzte Passage, die einem im Gedächtnis ist. Auf diese Weise trainiert man die Aussprache, ohne extra Zeit zu investieren, nebenbei. Mit der Aussprache sollten Sie erst beginnen, nachdem Sie sich ausreichend in ein Buch eingehört haben. Bei längeren Büchern und je nach Wissenstand wird das nach ca. Hörbuch sein. Dann haben Sie ein besseres Gefühl für die Sprache entwickelt und es wird ihnen leichter fallen. Sollten Sie schon fortgeschritten sein, können Sie diesen Schritt auch schon eher machen. Sie müssen nicht den gesamten Text nachsprechen. Im Allgemeinen hat man nach 3 – 5 Stunden Nachsprechen eine gute Aussprache erreicht.
- Rechtschreibung trainieren. Zum Thema Rechtschreibung folgt ein gesonderter Artikel.
Die Erschließung eines Hörabschnittes von ca. 2 Minuten wird nicht länger als 20 Minuten dauern. Selbst mit wiederholten Anhalten der Höraufnahme kann der Text mehrmals in dieser Zeit gehört werden. Je nach Wissensstand reicht auch ein dreimaliges Anhören aus.
Bei einem Zeitaufwand von 20 Minuten haben Sie so nach einem Monat 1800 Wörter gelernt. (Beispiel aus: Englisch lernen mit Sherlock Holmes)
Mit der Zeit werden Sie immer schneller werden. Zum einen weil ihr Wortschatz sich schnell vergrößert, zum anderen weil Sie sich in die Geschichte ‚einhören‘. Viel Erfolg beim Sprachen lernen!
Neue Kommentare