• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Forum-Sprachen-Lernen

  • Bücher
  • Die L-R Methode
  • Über diese Bücher
  • Gratis Downloads
    • Hörbücher in Englisch
    • Wörtliche Übersetzungen
  • Englisch

admin

by admin 7 Comments

Wie lernt man Sprachen mit zweisprachigen Texten + Audio? Die L-R Methode.

Sprachen lernen mit Doppeltexten
Sprachen lernen mit zweisprachigen Texten

Kató Lomb, eine ungarische Übersetzerin und Dolmetscherin, die fließend 16 Sprachen beherrschte, beschrieb in ihrem Buch „So lerne ich Sprachen“ wie sie nur durch Lesen fremdsprachiger Texte schnell ihren Wortschatz erweiterte. Phi-Staszek, ein polnischer Polyglot (jemand, der viele Sprachen beherrscht) verbesserte diese Methode und beschrieb in Forum „Wie lerne ich jede Sprache“ wie man nur durch einen zweisprachigen Text und die Audioaufnahme in kürzester Zeit eine Fremdsprache erlernen kann. Er nannte die Methode die L-R Methode. L-R steht für Listening-Reading, also Zuhören und Lesen.

Warum funktioniert die L-R Methode zum Sprachen lernen?

Die L-R Methode setzt von Anfang an auf interessante Texte, Texte die man sowieso lesen würde, auch wenn man die Sprache nicht lernen würde. So entsteht keine Lernzeit im klassischen Sinne, man liest einen Text, der kurzweilig und interessant ist, das Sprachen lernen wird nicht langweilig und man bleibt motiviert. Durch den zweisprachigen Ansatz verbraucht man keine Zeit beim Vokabeln nachschlagen und nimmt in kürzester Zeit sehr viel in der neuen Sprache auf.

Wie funktioniert die L-R Methode?

Was brauchen Sie:

    1. Einen Text in zwei Sprachen

Für absolute Anfänger sollte dieser Text in wortwörtlicher Übersetzung vorliegen. Der Text und die Übersetzung sollten horizontal Zeile für Zeile ausgerichtet sein.

Sprachen lernen
Sprachen lernen mit wortwörtlichen Übersetzungen

Sind schon Sprachkenntnisse vorhanden, reicht ein zweisprachiger Text in zwei Spalten, in der die Übersetzung Satzweise ausgerichtet ist.

Sprachen lernen mit zweisprachigen Büchern
Zweisprachiger Text zum Sprachen lernen, satzweise Ausrichtung des Textes
  1. Eine Audioaufnahme des Textes in der Sprache, die Sie lernen wollen

Wie gehen Sie beim Sprachen lernen mit der L-R Methode vor?

  1. Zunächst lesen Sie die Übersetzung, um sich mit dem dem Inhalt des Textes vertraut zu machen.
  2. Dann Hören Sie sich den Text an und lesen gleichzeitig in Englisch mit. Versuchen Sie, jedes Wort zu verstehen und gleichzeitig zu lesen. Falls die Originalgeschwindigkeit am Anfang noch zu schnell ist, greifen Sie auf die 20% verlangsamte Geschwindigkeit zurück. Wenn Sie so alles verstehen und mitlesen können, können Sie zu Punkt 3 übergehen.
  3. Zuhören, ohne mitzulesen. Vielleicht schließen Sie sogar die Augen. Können Sie immer noch alles verstehen? Wenn ja können Sie schon zu Punkt 4 übergehen. Wenn nicht halten Sie an den Stellen die noch nicht verstanden werden kurz an und schauen das unbekannte Wort nach.
  4. Da Sie nun den Text blind verstehen, können Sie zum passiven Hören übergehen. Nehmen Sie den Text und hören Sie sich ihn immer wieder an. Programmieren Sie ihren MP3 Player auf endlos-wiederholen. Es schadet auch nichts einfach die gesamte Geschichte wieder und wieder zu hören. Dann haben Sie sich schon für die nächsten Abschnitte eingehört und werden mit den Punkten 1-3 schneller sein.
  5. Aussprache Verbessern. Hören Sie sich dazu den Hörtext mit den Pausentexten an. Versuchen Sie, in jeder Pause den letzten Satz bzw. das Satzfragment zu wiederholen. Manchmal sind die Sätze oder Satzfragmente sehr lang und das wird nicht gelingen. Hier einfach nur die letzte Passage, die einem im Gedächtnis ist. Auf diese Weise trainiert man die Aussprache, ohne extra Zeit zu investieren, nebenbei. Mit der Aussprache sollten Sie erst beginnen, nachdem Sie sich ausreichend in ein Buch eingehört haben. Bei längeren Büchern und je nach Wissenstand wird das nach ca. Hörbuch sein. Dann haben Sie ein besseres Gefühl für die Sprache entwickelt und es wird ihnen leichter fallen. Sollten Sie schon fortgeschritten sein, können Sie diesen Schritt auch schon eher machen. Sie müssen nicht den gesamten Text nachsprechen. Im Allgemeinen hat man nach 3 – 5 Stunden Nachsprechen eine gute Aussprache erreicht.
  6. Rechtschreibung trainieren. Zum Thema Rechtschreibung folgt ein gesonderter Artikel.

Die Erschließung eines Hörabschnittes von ca. 2 Minuten wird nicht länger als 20 Minuten dauern. Selbst mit wiederholten Anhalten der Höraufnahme kann der Text mehrmals in dieser Zeit gehört werden. Je nach Wissensstand reicht auch ein dreimaliges Anhören aus.
Bei einem Zeitaufwand von 20 Minuten haben Sie so nach einem Monat 1800 Wörter gelernt. (Beispiel aus: Englisch lernen mit Sherlock Holmes)

Mit der Zeit werden Sie immer schneller werden. Zum einen weil ihr Wortschatz sich schnell vergrößert, zum anderen weil Sie sich in die Geschichte ‚einhören‘. Viel Erfolg beim Sprachen lernen!

Filed Under: Englisch lernen, Französisch, Lernen Lernen, Sprachen lernen

by admin 3 Comments

Englisch lernen

Englisch lernen: Audio selbst erzeugen

Wie man sich kostenlos MP3 Hördateien zu beliebigen Wissensgebieten erzeugen kann um sein Englisch, Französisch oder jede andere Sprache zu perfektionieren.

Die Methode kann auch dazu benutzt werden um sich gezielt auf ein englisches Referat, eine Präsentation oder einen Vortrag vorzubereiten.

Ich bin ein großer Fan vom Vokabeltrainer Anki, mit dem es mir gelungen ist, in kurzer Zeit 5000 französische Sätze zu lernen.

Meiner Meinung nach ist es die beste Methode um schnell einen fortgeschrittenen Wortschatz aufzubauen: Finde Artikel von eigenen Interessensgebieten, erstelle daraus Sätze oder Satzfragmente und lerne sie auswendig. Wie man das macht habe ich ausführlich in meinem Artikel über den Vokabeltrainer Anki beschrieben.

Wie nebenbei Englisch lernen und den Lernprozess beschleunigen?

Anki erfordert, dass wir unseren Computer oder unser Smartphone benutzen, um zu lernen und dies ist bis zu einem gewissen Grad auch unumgänglich. Doch wir können den Lernprozess unterstützen und die Anzahl der notwendigen Wiederholungen erheblich verringern. Wie? Indem wir uns von dem gesamten Artikel, den wir lernen, eine MP3 – Datei erstellen und immer wieder nebenbei anhören. So haben wir die Aussprache und den Klang der Wörter immer noch im Ohr und können uns natürlich viel besser an die Sätze erinnern.

Bestes TTS Programm zum Englisch lernen oder weiterer Sprachen

TTS bedeutet „Text to Speech“ oder auf Deutsch „Text zu Sprache“. Ich habe zahlreiche TTS – Programme ausprobiert. Die beste Qualität hat meiner Meinung nach iSpeech, welches sich in den Internet Browser Chrome integrieren lässt. Dazu sind folgende Schritte notwendig:

Englisch hören mit ispeech

  • Internet Browser Chrome installieren
  • iSpeech Plugin für Chrome installieren

Nach der Installation ist oben im Webbrowser ein kleines Icon zu sehen. Jetzt den Text markieren, den wir vorgelesen haben wollen und auf das Icon klicken und Play wählen. Voila, wir bekommen den Text vorgelesen. Die Sprache wird automatisch erkannt, d.h. Französisch hat französische Aussprache, Englisch englische usw. Die Wortgrenze liegt hier scheinbar bei ca. 600 Wörtern. D.h. Es können 600 Wörter auf einmal zum Vorlesen markiert werden.

Hördateien zum Englisch lernen für unterwegs erzeugen

Damit wir die Hördateien auch auf unseren MP3-Player abspielen können, müssen wir sie erst noch aufnehmen. Auch dies ist kostenlos und einfach zu realisieren:

Englische Hördateien erzeugen

  • Das Programm Audacity installieren
  • Programm starten
  • Auf Aufnahme klicken
  • Eventuell vorher unter „Bearbeiten/Einstellungen: Aufnahme“ auf Stereomix umschalten

Die Aufnahme lässt sich dann in verschiedenen Audioformaten speichern. So lässt sich auch hervorragend ein Referat vorbereiten, welches man in einer Fremdsprache halten muss.

Filed Under: Lernen Lernen Tagged With: Englisch lernen, Französisch lernen, Sprachen lernen

by admin 50 Comments

Wie man den Vokabeltrainer Anki am besten zum Sprachen lernen nutzt

Anki ist eine Software um Vokabeln und andere Fakten zu lernen. Ich habe die Software benutzt um 5000 französische Sätze innerhalb von 3 Monaten zu lernen, während meines täglichen Arbeitsweges. Der Vokabeltrainer sorgt mit seinem zeitlichen Wiederholalgorithmus dafür das Vokabeln immer fester im Langzeitgedächtnis verankert werden. In dem Artikel will ich zeigen wie man Anki am besten zum Sprachen lernen nutzt und sich seine eigenen individuellen Lernkarten anlegen kann.

Bei den unzähligen Vokabeltrainern auf dem Markt, warum Anki?

  • Anki ist kostenlos
  • unterstützt Hördateien zu den Vokabeln lernen
  • man kann Bilder hinterlegen
  • unterstützt Windows/MAC/Linux und Smartphones
  • ist an den persönlichen Lernstil anpassbar
  • es können schnell große Mengen an neuen Karten angelegt werden
  • es gibt schon unzählige fertige Kartendecks zum download
  • Synchronisation zwischen Smartphone und PC möglich

Anki kann praktisch zu jedem Fach benutzt werden, z.B. Mathe Physik oder auch Geschichte.

Wie Anki installieren?

Anki von hier downloaden, für Windows einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei ausführen und das Programm ist installiert!

Zum Herunterladen fertiger Kartenstapel kann man die Webseite von Anki-Shared-Decks besuchen.

Ein sehr gutes Französisch – Deck ist „Assimil Franzoesisch ohne Muehe“, mit sehr guten Audiodateien und ganzen Sätzen zum Lernen. Hier findest du noch einmal Informationen warum es wichtig ist ganze Sätze zu Lernen. Downloade den gewünschten Kartenstapel, danach Doppelklick auf die Datei. Wenn Anki geöffnet ist erscheint automatisch ein neuer Kartenstapel. Es gibt auch viele Kartenstapel für Englisch und andere Gebiete wie Mathe.

Eigene Kartenstapel nach eigenen Interessensgebieten erstellen

Am besten lernt es sich wenn man sich auch für das Thema interessiert was man lernt. Deshalb will ich hier zeigen wie man sich leicht eigene Kartenstapel nach eigenen Interessensgebieten anlegt.
Nehmen wir an du interessierst dich besonders für Jazz (Ok – relativ unwahrscheinlich aber irgendwas musste ich als Beispiel nehmen). Einfach bei Wikipedia nach dem Stichword Jazz suchen und du bekommst einen Artikel auf Deutsch angezeigt. Geeignet ist hier aber auch jeder andere Text der schon in digitaler Form vorliegt, Wikipedia ist nur ein Beispiel.

Jetzt an der Navigationsliste an der linken Seite Englisch oder Französisch auswählen, je nach dem was du lernen möchtest. Die Artikel sind voneinander unabhängig, d.h. der deutsche Artikel ist keine Übersetzung des Englischen und umgekehrt. Die Textpassagen die dich interessieren heraus kopieren und in eine einfache Textdatei umwandeln. Unter Windows kannst du dazu den Editor nehmen. Jetzt muss die Datei noch etwas per Hand bearbeitet werden, da viele Sätze sonst zu lang sind um sie gut lernen zu können.

Mit dem Wikipedia Artikel Jazz habe ich das als Beispiel vorbereitet. In jeder Zeile steht jetzt ein Satzfragment, mit einem Komma abgeschlossen. In einer Zeile darf nur dieses eine abschließende Komma stehen, sonst kommt Anki mit dem Format durcheinander.

Anki Datei importieren

Dies Datei kann jetzt in Anki importiert werden.

Dazu auf „Datei importieren“ klicken und in nächsten Maske unter „Dateien des Typs“ „Durch Absatzmarken oder Semikola getrennter Text“ auswählen und „Öffnen“ wählen.

Vokabeltrainer Datei importieren

Es öffnet sich eine weitere Maske „Importieren“, hier ebenfalls auf „Importieren“ klicken. Der Typ kann auf ‚Basic‘ belassen werden, ebenfalls der Name auf ‚Standard‘. Hier könnte man auch einen vorhandenen Stapel auswählen um Karten hinzuzuaddieren. Der Name kann später noch geändert werden.

Jetzt hat man seinen eigenen individuellen Kartenstapel, jedoch noch ohne Übersetzung.

Vokabeltrainer Anki Kartenstapel umbenennen

Der Name lässt sich ganz einfach über ‚Optionen‘ ändern.

Je nach Vorwissen werden zu jedem Satz nur einzelne Wörter für die Übersetzung fehlen oder tatsächlich der ganze Satz. Beim Durcharbeiten des Stapels kann dies jetzt ergänzt werden.

Anki Deck lernen

Auf Jazz klicken, ‚Jetzt lernen‘ auswählen und los geht’s.

Vokabeltrainer anki-kartenstapel-bearbeiten

Es ist noch keine Antwort hinterlegt, also Karte bearbeiten, und sich die Notizen machen die du benötigst um dir die Übersetzung zu vervollständigen.

Anki Karte bearbeiten

Nehmen wir an du kennst nur das Wort ‚originated‘ aus diesem Satz nicht, dann reicht eine kleine Notiz zu diesem Wort. Ist der gesamte Satz unbekannt, könntest du natürlich auch die gesamte Übersetzung hinterlegen.
Du könntest auch Bilder anhängen, das macht sich besonders gut bei Substantiven. Dann auf Schließen klicken und fertig ist die erste Lernkarte.

Wie beim Vokabeltrainer Anki automatisch Hördateien hinterlegen?

Eine der besten Optionen bei Anki ist das automatische Hinterlegen von Hördateien. Dazu muss man sich erst einmal ein Plug-in installieren, es heißt „Google TTS“. Es benutzt zum Erzeugen der Hördateien Google Translate. Um sich von der Qualität zu überzeugen kann man einfach einen deutschen Text eingeben und ihn sich vorlesen lassen. Die Qualität ist erstaunlich. Um diesen Dienst für Anki zu nutzen:

Vokabeltrainer Anki installieren add on

Auf ‚Werkzeuge‘ klicken, ‚Erweiterungen‘ auswählen und danach ‚Suchen und installieren‘.

Anki Erweiterungen installieren

Es öffnet sich eine weitere Maske ‚Erweiterung installieren‘, in dem man einen Code eingeben muss. Um den Code zu ermitteln zunächst auf ‚Durchsuchen‘ klicken.

Vokabeltrainer Anki installieren ausführen

Google TTS aus der Liste der Add-Ons auswählen, den Download-Code aus der Webseite in die Oberfläche kopieren und auf OK klicken. Ab jetzt steht unter Werkzeug Google TTS zur Verfügung.

Wie nutzt man nun dieses Add-On? Bei bestehender Internetverbindung kann es sofort zum Einsatz kommen. Mit F6 kann man sich die Frage vorlesen lassen, mit F7 die Antwort. Unter ‚Werkzeuge/ Google TTS‘ ist es nur notwendig die Sprache auszuwählen die gelernt werden soll. Die Voreinstellung ist Englisch.

Wenn man viel unterwegs ist und dabei keine Internet-Verbindung zur Verfügung hat lassen sich auch für jeden Satz MP3-Dateien hinterlegen.

Um die MP3 Dateien für einen Kartenstapel zu erzeugen muss man so vorgehen:

Anki durchsuchen

1. Auf Durchsuchen klicken.

Vokabeltrainer Anki Kartenstapel auswählen

2. Den gewünschten Stapel anklicken, hier z.B. Jazz

Anki Kartenstapel google TTS

3. Unter Bearbeiten Google TTS auswählen

Anki google TTS erzeugen

4. Unter Google TTS folgende Einstellungen wählen:

  • Language: Sprache, hier die gewünschte Sprache einstellen. Bei uns ist dies Englisch.
  • Source Field: Welche Kartenseite soll mit Hördatei versehen werden die Vorderseite oder die Rückseite. In unserem Beispiel die Vorderseite, also Front
  • Destination Field: Zielfeld: ist bei uns das Audiofeld, ein gesondertes Feld was nichts anderes überschreibt. Falls dieses Feld noch nicht existiert muss man es erzeugen. Weiter unten steht wie das funktioniert.

Jetzt muss man nur noch auf ‚OK‘ drücken und die Dateien werden erzeugt.

Audio Feld beim Vokabeltrainer Anki hinzufügen

Falls das Audiofeld noch nicht im Kartenstapel vorhanden ist muss es vorher hinzugefügt werden. Das geht so:

Anki Feld inzufügen

1. Wiederum Jazz markieren und auf ‚Hinzufügen‘ klicken

Anki Feld-inzufuegen felder

2. Felder anpassen auswählen.

Vokabeltrainer Anki Felder fuer Basic

3. Es öffnet sich die Maske ‚Felder für Basic‘, hier auf ‚Hinzufügen‘ klicken.

Anki Felder-fuer-Basic ok

4. Es öffnet sich die Maske + Anki. Hier unter Feldname ‚Audio‘ eingeben und auf ‚OK‘ klicken.

Diese Lerntechnik sollte so schnell wie möglich mit ‚Learning by Doing‘ – Methoden ergänzt werden. Ohne Anwendung ist der beste Wiederholalgorithumus wertlos. Hier einige Ideen wie man Sprachen lernen in seinen Alltag einbauen kann.

Was interessiert euch noch zu dem Thema? Bei Fragen fragen! Nutzt die Kommentarfunktion. Ich freue mich über jeden Kommentar.

Filed Under: Lernen Lernen Tagged With: Englisch lernen, Französisch lernen, Sprachen lernen

by admin Leave a Comment

Englisch üben ohne viel Mehraufwand

Deutsche Internet-Nutzer sind im Durchschnitt über zwei Stunden online. Ein beachtlicher Zeitraum, den man ohne Mehraufwand fürs Englisch üben nutzen kann. Denn ohne viel Aufwand lässt sich der Browser auf die Sprache unserer Wahl umstellen. Wir lassen dann unseren Computer ins Land unserer Wahl verreisen und praktizieren so ‚Learning by doing‘.

Erst einmal auf Englisch umgestellt, sind Menüführung und Oberfläche auf Englisch. Die Wörter sind schnell gelernt und durch die tägliche Anwendung unmöglich, wieder zu vergessen. Sie bilden ein Wissensnetz von Vokabeln, in die sich neue Vokabeln umso leichter einfügen lassen. Das Gute ist: hier machet man keine langweiligen Übungen. Man wendet an. Man muss sich nicht vornehmen – heute muss ich noch Englisch üben. Die Übung kommt automatisch durch die Benutzung des Browsers. Wenig Aufwand und viel Nutzen!

Möglichkeiten, Englisch in unseren Alltag einzubauen:

  • Den Webbrowser auf Englisch umstellen. Oder auf Französisch. Man kann auch beide Sprachen installieren und die Sprachen immer abwechselnd trainieren. So funktioniert die Umstellung auf Englisch und viele andere Sprachen mit dem Firefox Browser.
  • Man kann noch einen Schritt weiter gehen und die bevorzugte Sprache des Computers umstellen. Unter Windows 7 ist das unter „Systemsteuerung dann Zeit/Sprache und Region/Region und Sprache/Format“ möglich. Dann sind noch mehr Oberflächeninhalte in der gewünschten Sprache sichtbar. Alle Änderungen lassen sich auch ohne Probleme wieder rückgängig machen, wenn es denn doch zu anstrengend wird.
  • Auf Englisch Suchanfragen formulieren. Dank der leistungsfähigen Vervollständigung von Google lernt man hier automatisch die richtigen Formulierungen. Man kann auch verschiedene Varianten ausprobieren und die Anzahl der gefundenen Ergebnisse vergleichen. Ist die Anzahl der gefundenen Resultate im Vergleich wesentlich kleiner, stimmt etwas an der Formulierung nicht. Gefunden werden die Ergebnisse in der Sprache, in dem wir die Frage formuliert haben. Damit kommen wir unmittelbar zum nächsten Punkt.
  • Lesen von Texten, die wir auch in unserer Muttersprache interessant finden. Unmöglich? Zugegeben, dies ist gerade am Anfang noch etwas schwierig. Es ist aber wirksamer als jeder konstruierte Text, der uns sowieso nicht interessiert. Ein Vokabeltrainer kann uns dabei aber helfen. 15 Minuten am Tag ein Buch oder Artikel lesen, den wir wirklich spannend finden. Unser Wortschatz wird sehr schnell größer. Jedes unbekannte Wort kann in einen Vokabeltrainer wie Anki übertragen und gelernt werden. Es sind nicht viele Wiederholungen nötig, bis die Vokabeln sitzen, da sie im Text sowieso immer wieder vorkommen.
  • Unsere Lieblingsserie auf Englisch schauen und immer wieder anhören. Eine Kopie der Tonaufnahme ist legal, solange sie nur für den Eigengebrauch benutzt wird und der Kopierschutz der DVD nicht gebrochen wurde. Gängige Formulierungen haben wir so bald parat, ohne überlegen zu müssen.

Hier geht’s zum Beitrag über richtiges Vokabeln lernen.

Filed Under: Lernen Lernen Tagged With: Englisch lernen, Französisch lernen, Sprachen lernen

by admin 1 Comment

Vokabeln lernen

Im Schulalltag sieht das Vokabeln lernen so aus: Heute gelernt für den nächsten Vokabeltest und danach wieder vergessen. Schade um die Zeit!
Im Englischen gibt es das Sprichwort „Use it or lose it“. Frei übersetzt könnte man dazu sagen „Ohne Anwendung ist alles Lernen für die Katz“. Sonst schlägt unweigerlich das Vergessen zu.
Leider können wir uns nicht einfach ein paar Monate frei nehmen um nach England zu reisen um Englisch zu lernen. Unser PC bietet uns aber eine Menge Möglichkeiten um uns England nach Hause zu holen. Anwendung heißt hier das Schlüsselwort, und ist besser als jede abstrakte Wiederholung.
Aber auch zum erstmaligem Vokabeln lernen gibt es viel modernes Rüstzeug um die Sache mit weniger Zeitaufwand hinter zu bringen.

Tipps zum Vokabeln lernen

  • Eigentlich ist der Begriff Vokabeln lernen irreführend. Besser ist es, ganze Sätze zu lernen als einzelne Wörter. So lernen wir die Vokabel gleich in ihrem Sinnzusammenhang kennen und anwenden.
  • Die Herkunft eines Wortes nachschlagen. Kennen wir die Herkunft eines Wortes, verstehen wir dessen Ursprung und schaffen so die Vernetzung zu schon vorhandenem Wissen.
  • Wiederholen. Am besten mit Softwareunterstützung. Dazu gibt es leistungsfähige, kostenlose Software. Sie präsentiert die Vokabeln zum richtigen Zeitpunkt und es lassen Audiodateien zum Vorlesen einbinden.

Warum ganze Sätze lernen?

Eine einzelne Vokabel kann viele Bedeutungen haben. Mark Twain hat dies in seinem Buch „Die schreckliche deutsche Sprache“ anhand des Wörtchens „Zug“ so treffend formuliert:
Zug: Streng genommen bedeutet Zug: Ruck, Zerren, Luftstrom, Prozession, Marsch, Vormarsch, Vogelflug, Richtung, Feldzug, Eisenbahn, Karawane etc.
Die wirkliche Bedeutung von „Zug“ ergibt sich also nur durch den Sinnzusammenhang.

Die Herkunft eines Wortes nachschlagen

Kennen wir die Herkunft eines Wortes, verstehen wir dessen Ursprung und schaffen so die Vernetzung zu schon vorhandenem Wissen. Hier ein Beispiel:

England und Frankreich liegen geografisch dicht beieinander. Somit kam die Bevölkerung immer wieder in Kontakt zueinander. Durch den Kontakt wanderten Wörter der französischen Sprache in die englische Sprache und umgekehrt.

Einfluss von Franzöisch, Deutsch und Latein auf die englische Sprache
Geschichte der englischen Sprache

Um 1066 wurde England von William dem Eroberer, einem Herzog der Normandie, erobert. In seinem Gefolge kamen viele Menschen nach England, die das Land nie wieder verließen. Mit ihnen flossen tausende französische Wörter in die englische Sprache. Ihre Aussprache veränderte sich im Laufe der Zeit. Trotzdem kann der zugrunde liegende Ursprung eine große Hilfe beim Lernen sein. Ist die Herkunft erklärt, ist es fast unmöglich, die Bedeutung des Wortes wieder zu vergessen. Hier zwei Wörter die dieses Prinzip verdeutlichen:

Das französische Wort „tout“ in Englisch „all“ in Deutsch alles ist verwandt mit dem Wort total, welches eine ähnliche Bedeutung hat. Hier kann man die Eselsbrücke t-o-t-a-l = tout = alles bilden.
Das französische Wort „immeuble“ heißt in Englisch „building“ und in Deutsch „Gebäude“. Es ist verwandt mit „immovable“ , was so viel heißt wie „nicht zu bewegen“.

Das Online-Wörterbuch Wikionary bietet gute etymologische Erklärungen (zumindest im englischen Teil). Es hat auch den Vorteil das man direkt von Sprache zu Sprache für ein Wort umschalten kann.

Hier geht’s weiter mit den Tipps zur Anwendung der Vokabeln, wie ich z.B. meinen Computer ins Land meiner Wahl verreisen lassen kann.

Filed Under: Lernen Lernen Tagged With: Englisch lernen, Französisch lernen, Sprachen lernen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Sprachen lernen einfach, schnell und erschwinglich

Über Beate Ziebell

Hallo, mein Name ist Beate Ziebell, Ihr Host bei Forum-Sprachen-Lernen. Mein Ziel: Sprachen lernen einfach, unterhaltsam und erschwinglich zu machen. Ich freue mich über Ihr Feedback, zögern Sie nicht, einen Kommentar zu einem Post zu hinterlassen, oder kontaktieren Sie mich direkt!

NewsletterMehr über die Lernmethode

Lernen mit zweisprachigen Büchern und der L-R Methode

Neue Beiträge

  • Wortschatztests für Englisch
  • Wie Sie Ihre englische Rechtschreibung verbessern: 6 Tools
  • Französisch lernen mit Hörbüchern
  • Geschichte für Kinder Englisch Deutsch
  • Englisch unterrichten mit TED Talks

Neue Kommentare

  • admin bei Französisch lernen mit Hörbüchern
  • Franziska bei Französisch lernen mit Hörbüchern
  • Prof. em. Dr. Wolfgang Butzkamm bei Englisch unterrichten mit TED Talks
  • Maria Schwartze bei Hörbuch Englisch lernen
  • admin bei Vokabeltrainer Anki

Kategorien

  • Englisch lernen
  • Französisch
  • Lernen Lernen
  • Sprachen lernen

Footer

Forum-Sprachen-Lernen

Datenschutzerklärung
Impressum

Lernen mit zweisprachingen Büchern und der Listening-Reading Methode